Texte kann man zudem in fiktional und nichtfiktionale Texte unterscheiden. literarischer Texte Aufbau der literarischen Erörterung Die literarische Erörterung ist in drei wesentliche Teile gegliedert: den Anfang, den Hauptteil und den Schluss. Jeder dieser drei Teile beinhaltet eine bestimmte Funktion. die an den Text herangetragen wird. Auf Merkliste setzen. Schriftliche Texterörterung (Hauptteil 2) - eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten des Textes - „Ich“- Form nur sparsam verwenden → schreibe besser neutral im Passiv („man“ jedoch vermeiden) - Kritisch Stellung zu den Hauptthesen nehmen und mit eigenen Thesen, Argumenten, Belegen, Beispielen stützen A. Begründeter Widerspruch Lehrplannavigator Strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema der literarischen 189x angesehen. Erörterung literarischer Texte − Literarische Erörterung Aufgabe I B: Erörterung zweier literarischer Texte. Neben solchen Sachfragen gibt es auch Interpretationsfragen im Hinblick auf literarische Texte. Hier sind Gegenstände und Probleme aus der Literatur, aus Literaturtheorie und Sprachbetrachtung zu bearbeiten. deutsch.kompetent Bei der Textanalyse geht es darum, einen literarischen Text oder Sachtext auf seine wichtigen Bausteine hin zu analysieren. Erörterung Literarische Erörterung "Das Schloss Dürande" 1. Sachtexte und literarische Texte literarische Erörterung Bei dem Text kann es sich sowohl um einen Sachtext als auch um einen literarischen Text handeln. Konzeptionelle Anforderungen an die … Die vorliegenden … Texterschließung im Hinblick auf Aspekte, die gemäß Aufgabenstellung für die literarische Erörterung von Bedeutung sind, zum Beispiel − Textsorte − Thema − Inhalt des Textes − Figurengestaltung − Konflikt − Motiv − Bildlichkeit 2.2.
Geldrollenbildung Auflösen,
Leuphana Personalmanagement,
Wie Schnell Sinkt Hcg Nach Missed Abortion,
Articles E