Argumentation und Aufbau der Argumente in der Erörterung. Argument literarische Erörterung - Aufbau. Dieser Begriff kann aber auch ein Thema in Zitatform ohne Arbeitsanweisung umfassen, das Impulsthema genannt wird. Zum Verfassen eines Werkvergleichs mit Außentext - pangloss.de o Begriffserklärungen oder Definitionen) o Informationen zum literarischen Werk und seinem Thema (funktional angesichts der zu erörternden Problemstellung) grundlegende Werkkenntnisse (Autor, Epocheneinordnung, historischer Kontext Thema, Kernkonflikt . Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. ; Zitiere geeignete Textstellen (direkt oder indirekt) und belege die Zitate mit Seiten- und Zeilenangabe. Niemals sollten Zitate nur für sich stehen, denn sie sollen meine Darstellung unter . mode erörterung. Thema 2: Erschließung eines dramatischen Textes. Grundlage kann ein vorgegebener Text oder Textauszug sein (Erörterung anhand eines Textes). […] Wenn [dann] ein Begehren erwacht - und es erwacht vor allem in der großen Leidenschaft der Liebe - […] dann kann das Drama beginnen: Das in die Körperwelt eingezwängte Begehren drängt in die Imagination . Erörterung literarischer Texte Aufgabe 1 (Auszüge aus Lessings Drama "Emilia Galotti", 1772; Thema: Auffassung des Literaturwissenschaftlers Peter von Matt — Der Prinz und Emilia als "das eigentliche und wünschbare und zusammenpassende Liebespaar"). Lit. Erörterung zu Zitat von Th. Storm - Deutsch - forum.abi-pur.de Um überzeugend zu argumentieren und eine gelungene Erörterung zu schreiben, kommt es vor allem bei den freien Erörterungen, also der linearen und der dialektischen, maßgeblich auf die Qualität deiner Argumente an. Goethes Faust anwenden. (Zitate, Verweise): Vorsicht: kein Zitat spricht für dich, immer erläutern! Die Erörterung literarischer Texte - Abgrenzungen zu benachbarten Aufgabenarten LISUM 2017 22 Abitur 2016 Berlin-Brandenburg - Interpretation . Diese begründest du dann nachvollziehbar und benutzt anschließend Textstellen, also direkte oder indirekte Zitate, als handfeste Belege für deine Behauptung: These: Behauptung; Begründung: am Text; Belege: Zitate; Zitat - Beispiel Ein Argumentationsteil wird höher bewertet: Steigerung. Literarische Erörterung als Teilaufgabe in Verbindung mit Textanalyse bzw. Zum anderen sollst du eine Textstelle aus den Schwerpunktlektüren analysieren und interpretieren („analysieren und interpretieren Sie"). Eine Themenstellung dieser Art wird auch als " Zitatthema " bezeichnet. Dabei können diese Folgen sehr unterschiedlich ausfallen - das Erlebnis kann verschwiegen werden, kompensiert oder offen verarbeitet. Wir sollen uns kritisch mit einem Zitat/Behauptung auseinander setzten. WILL SMITH: "DIE MENSCHEN ENTWICKELN SICH IMMER MEHR ZU AGGRESSIVEN PRIMATEN, BAR JEGLICHER MORALISCHER WERTE." Das Thema Menschen und ihre Entwicklung umfasst ein sehr umstrittenes Meinungsgebiet. PDF Das große Aufsatzbuch - von der 10. Klasse bis zum Abitur Wenn Prävention Freiheit zerstört: Juli Zehs „Corpus Delicti. Ein ... Erörterung eines literarischen Textes. Zum einen müsstest du die Textstelle in den Werkzusammenhang einordnen („Ordnen Sie … ein!"). "Homo faber" literarische Erörterung › Schulzeux.de Schnell durchblicken - So einfach kann es gehen - Literarische Erörterung